Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Martina Drexler besuchten sie die Fotoausstellung des Fotografen Ernst Hermann im Handwerksmuseum Deggendorf.
Die Ausstellung widmet sich fast ausgestorbenen Handwerksberufen wie Schindelmacher, Glasmacher oder Glockengießer und dokumentiert diese in beeindruckenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die der Künstler mit klassischer analoger Fototechnik aufnahm. Der Fotograf selbst führte die Auzubildenden persönlich durch die Ausstellung und erklärte die Besonderheiten seiner Arbeitsweise sowie die Herausforderungen und die ästhetischen Qualitäten der analogen Fotografie.
Die Schüler:innen erhielten dabei nicht nur technische Einblicke, sondern hatten auch die Möglichkeit, direkt mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. "Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Arbeit hinter analogen Fotografien steckt. In einer Zeit, in der wir Bilder fast nur noch digital erstellen und bearbeiten, war das eine spannende Erfahrung", erklärte Lehrkraft Martina Drexler.
Auch Schulleiter Raimund Kreutzer betont die Bedeutung solcher Exkursionen für die Medienpädagogik am Caritas BBZ Zwiesel: "Unser Ziel ist es, die Schüler:innen zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit Medien zu befähigen. Wir setzen uns intensiv mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinander, wollen aber gleichzeitig auch die Vorteile moderner Technologien - wie etwa die Smartphonefotografie - bewusst und sinnvoll nutzen."
Nach der Ausstellung erkundeten die Auszubildenden noch das Handwerksmuseum, um weitere Eindrücke über historische Handwerksberufe zu gewinnen.
Pressemitteilung
Analoge Fotografie trifft moderne Medienpädagogik – Schüler:innen des Caritas BBZ Zwiesel besuchen Fotoausstellung
Erschienen am:
21.02.2025
Herausgeber:
Caritas Berufsbildungszentrum für soziale Berufe
Dr.-Elisabeth-Hieke-Platz 1
94227 Zwiesel
09922 8464-0
Dr.-Elisabeth-Hieke-Platz 1
94227 Zwiesel
09922 8464-0
Beschreibung